Beschreibung
- Die Programme können kostenlos im Internet bezogen und fix auf die Computer installiert werden. Nach dem Download ist keine weitere Internetverbindung notwendig.
- Mit Hilfe von Bildschirmfotos können die entdeckten Himmelskörper dokumentiert und gesammelt werden.
- Mögliche Aufgabenstellungen
-
- Einstiegsfrage kann zum Beispiel sein: «Wie viele Monde kreisen um Saturn?»
- Wie sehen die Monde der anderen Planeten aus?
- Landet auf einem Planeten.
- Schiesst ein Bildschirmfoto von der Milchstrasse.
- Beschreibt das Sternbild «Orion». Welche wichtigen Sterne befinden sich in diesem Sternbild?
- Autorenschaft
-
- Team imedias
- Themen
-
- Wissenskonstruktion in digitalen Lernumgebungen (Lernen, Verarbeiten & Transferieren)
Materialien für den Unterricht
Die Anleitungen beschreiben, wie die Programme Stellarium und Celestia bedient werden.
Materialien (Unterrichtsvorbereitung)
Das Navigieren in den beiden Programmen setzt eine gewisse Sicherheit im Umgang mit dem Computer voraus. Teilweise müssen die Schülerinnen und Schüler auch mit Tastenkürzeln arbeiten. Auf YouTube gibt es viele Einsteigervideos zu den beiden Programmen. Ebenso sind auf der Internetseite von «Lehrer online» einige Unterrichtseinheiten zu den Programmen downloadbar (in der Suchmaske «Astronomie» eingeben).
Weiterführende Ideen
- Die Mythen zu den einzelnen Sternbildern erkunden und auf einem Blatt zusammenstellen.
- Eine Sonnenfinsternis simulieren und erklären.