Beschreibung
- Mit diesen Aufgabenstellungen sind die Schülerinnen und Schüler gefordert, sich der Struktur einer Tabelle zu orientieren. In verschiedenen Varianten geht es darum, Zellen nach einer bestimmten Vorgabe so zu füllen, dass ein Bild entsteht.
- Die Rasterbilder-Aufgaben können im Unterricht als Werkstattposten oder als Zusatzaufgabe zum Zahlenbuch eingesetzt werden.
- Mögliche Aufgabenstellungen
-
Es sind verschiedene Aufgabenmöglichkeiten denkbar (siehe Fotos):
- Rasterbild: Die Kinder füllen in einem Tabellenkalkulationsprogramm quadratische Zellen mit Farben aus, die in einem Plan festgehalten sind (Spalten- und Reihen-Angaben). Es entsteht ein Bild.
- Rasterbild Hunderterhaus: Die Tabelle ist als Hunderterhaus aufgebaut. Das Rasterbild entsteht, indem die Kinder Rechnungen lösen und das Resultat in der vorgegebenen Farbe im Hunderterfeld einfärben (passt zu Zahlenbuch verschiedener Klassen, Rechnen mit Grundoperationen).
- Spiegeln: In der Tabelle mit quadratischen Zellen ist die Hälfte eines symmetrischen Bildes vorgegeben. Durch Einfärben der andern Hälfte wird das Bild fertiggestellt (passt zu Zahlenbuch 3, Spiegelbilder, S. 43 oder Zahlenbuch 4, Spiegelbuch, S. 34).
- Für alle drei Beispiele gilt: Wenn die Kinder die Aufgabe verstanden haben und ein Beispiel erfolgreich gelöst haben, können sie eine eigene Aufgabe nach demselben Prinzip erstellen.
- Mögliche Reflexionsfragen
- Je nach Aufgabenstellung beziehen sich die Reflexionsfragen auf die entsprechenden Themen des Zahlenbuches. Beispiel für die Aufgabe des Rasterbildes mit Angaben zu Spalten und Reihen bzw. zu Koordinaten: Wo finden sich ähnliche Strukturen in unserem Alltag (vgl. Zahlenbuch 4, Stadtplan, S. 69)?
- Autorenschaft
-
- Susanne Bailo
- Themen
-
- Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen (Interagieren, Strukturieren & Programmieren)
Materialien für den Unterricht
Für diese Aufgabe wird eine Rastervorlage benötigt. Dazu sollen verschiedenfarbige Dreiecke und Quadrate in der Datei vorhanden sein, welche an die Richtige Stelle gezogen werden können. Das Beispiel «8er-Haus» zeigt, wie eine solche Datei aussehen könnte.
Materialien (Unterrichtsvorbereitung)
Zur Verfügung stehen zwei Anleitungen für die Lehrperson. Es wird beschrieben, wie eigene Rasterbild-Vorlagen mit Excel erstellt werden können.
Weiterführende Ideen
Mit dieser Unterrichtsidee kann das Thema «Punkt für Punkt ein Bild» aus dem Medienkompass 1 aufgenommen und im Mathematikunterricht weitergeführt werden. Ebenso passt die Unterrichtsidee «Farbklang» dazu.
Beispiele